In unserem heutigen Testbericht schauen wir uns das derzeitige Mittelklasse-Modell Mannesmann M29075 einmal genauer an. Mannesmann ist seit fast 40 Jahren im Werkzeughandel aktiv und hat daher auch viel Erfahrung mit der Herstellung von Werkzeugkoffern.
Das enthaltene Werkzeug, die Verarbeitung sowie das Preis-Leistungsverhältnis des Werkzeugkoffers wird in diesem Test genau unter die Lupe genommen.
Mannesmann M29075 Werkzeugsatz
Der Mannesmann M29075* richtet sich an den allgemeinen Heimwerker, der sein Werkzeug regelmäßig oder nur ab und zu benötigt.
Von den insgesamt 108 Teilen im Werkzeugkoffer sind 90 GS-geprüft (Geprüfte Sicherheit). Dieses Siegel wird von bekannten Prüfinstituten ausgestellt und bescheinigt die Produktsicherheit. Das ist sicher nicht schlecht, allerdings wird bei dem GS-Siegel beispielweiße nicht die Qualität über die Lebensdauer eines Produktes geprüft.
Dafür bietet Mannesmann aber bei Materialfehlern eine 10 Jährige Garantie auf diesen Werkzeugkoffer. Das ist, vor allem in dieser Preiskategorie, eine gute und lange Zeit.
Die Verarbeitung des Koffers an sich macht dank Aluminium-Gehäuse einen robusten und stabilen Eindruck. Das enthaltene Werkzeug ist schön griffig und ergonomisch, da kann man nicht meckern. Allerdings würde man sich bei einigen Teilen eine hochwertigere Verarbeitung wünschen. So verschleißen die Spitzen der Schraubenzieher bei häufigen Gebrauch recht schnell. Auch das Teppichmesser oder die Crimpzange machen einen recht minderwertigen Eindruck.
Das restliche Werkzeug ist allerdings gut verarbeitet und entspricht dem üblichen Standard in dieser Preisregion (unter 100€).
Ausstattung:
Für den normalen Gebrauch ist der Werkzeugkoffer mit seinen 108 Teilen mehr als ausreichend ausgestattet. Neben den üblichen Basics wie diverse Schraubendreher, Gabelschlüssel, Zangen, etc. ist auch eine Umschaltknarre und Steckschlüsseleinsätze enthalten. Fast alle Werkzeuge haben einen festen Platz im Koffer und können so schnell gefunden oder einsortiert werden.
In dem unteren Fach des Koffers befindet sich der Hammer, das Maßband und das Bit-Set. Dieses Fach ist glücklicherweise großzügig bemessen, so dass sich dort noch problemlos weiteres Werkzeug unterbringen lässt. Ein Akkuschrauber oder eine Bohrmaschine können bei Bedarf also noch mittransportiert werden.
- 108-teilig
- Werkzeugsatz im Alukoffer
- Packung Weight: 8.79 kg
- Packung die Größe: 14.6 L x 45.79 H x 36.1 W (cm)
Fazit:
Für den üblichen Heimwerkerbedarf ist der Mannesmann M29075 Werkzeugkoffer sicher ausreichend, für einen beruflichen Einsatz würden wir ihn aber aufgrund der zum Teil verbesserungswürdigen Werkzeugqualität nicht uneingeschränkt empfehlen. Mehr darf man bei einem Preis von nur knapp 90€ aber natürlich auch nicht erwarten.
Bei Amazon wird der Werkzeugkasten aktuell mit 4 / 5 Sternen von 117 Kunden bewertet. Das Preis-Leistungsverhältnis ist daher in unseren Augen angemessen.
Stand: 31.05.2023 um 23:24 Uhr - Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. Es handelt sich um Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Werkzeug-Umfang
9
Qualität
9
Preis-Leistung
0
Kaufempfehlung
0
Ich kann bis jetzt (6 Wochen Einsatz) nichts an den Werkzeugen aufsetzten. Für einfache arbeiten im Haushalt mMn vollkommen ausreichend. Ist schließlich auch kein Premium Koffer für +200€ .
Werkzeug-Umfang
9.8
Qualität
3.5
Preis-Leistung
6.8
Kaufempfehlung
4.8
Der Werkzeugkoffer ist nicht aus Alu ! Es handelt sich um eine Presspappenkonstruktion die dann mit Alu-Folie verkleidet ist .
Die Scharniere sind minderwertig , das Werkzeug teilweise auch . Die Inbusschlüssel in kleinen Größen werden mit der Zeit rund .
Ich möchte mal den Künstler sehen , der noch zusätzlich eine Bohrmaschine oder einen Akku-Schrauber in den Koffer bekommt .
Mein Fazit : Für einen Heimwerker reicht der Koffer aus , im Profibereich hält der Koffer nicht lange , und das Werkzeug teilweise auch nicht .
Aber ich halte das Preis-Leistungsverhältnis füt o.K. . Bei Gedore oder Stahlwille würde der Koffer samt Inhalt ca. 1000 € kosten .
Also sollte man auch nicht Birnen mit Äpfeln verwechseln ! Für 110 € gibt es kein Profiwerkzeug !
Werkzeug-Umfang
8.1
Qualität
4.4
Preis-Leistung
1.4
Kaufempfehlung
0
Qualitativ größtenteils Müll. Koffer billigste und Schrottreife Verarbeitung. Werkzeug ist wohl Baugleich mit anderen Koffern. Die scheinen alle in der selben China Schmiede einzukaufen. Für den Heimwerker teilweise ausreichend, aber es ist besser sich nach und nach qualitativ hochwertiges Werkzeug zu kaufen. Auf längere Sicht gesehen ist das billiger und schont die Gesundheit. Außerdem erhält man deutsche Arbeitsplätze wenn man hochwertiges Werkzeug aus Deutschland kauft. Für China Werkzeug ist das eindeutig zu teuer…